Inhalt
- 1 80er Party Outfit für Damen & Herren
- 1.1 80er Party Outfit für Damen & Herren: Mein Guide mit echten Tipps
- 1.2 Was macht ein gutes 80er Party Outfit aus?
- 1.3 80er Party Outfit für Damen: Stylingtipps, die wirklich funktionieren
- 1.4 80er Party Outfit für Herren: So findest du das passende Styling
- 1.5 80er Musik für deine Playlist
- 1.6 Deko-Tipps für die perfekte 80er-Stimmung
- 1.7 DIY-Ideen für dein 80er Outfit
- 1.8 Wo findest du gute Teile für dein 80er Outfit?
- 1.9 So verhinderst du Styling-Pannen
- 1.10 Fazit: Authentisch feiern macht mehr Spaß
80er Party Outfit für Damen & Herren
80er Party Outfit für Damen & Herren: Mein Guide mit echten Tipps
Wenn du nach einem 80er Party Outfit für Damen & Herren suchst, geht es meistens um mehr als nur schrille Farben. Ich selbst habe schon etliche 80er-Mottopartys besucht – ob als Gastgeberin oder einfach zum Feiern. Dabei habe ich einiges ausprobiert, was funktioniert hat, und noch mehr, was nicht funktioniert hat. Deshalb teile ich hier meine besten Tipps, echte Fehlerquellen und Stylingideen, die dir wirklich helfen.
Was macht ein gutes 80er Party Outfit aus?
Farben, Muster und Materialien
Die 80er waren alles andere als dezent. Neonfarben, Animalprints und Kunstleder dominierten das Bild. Wenn du dir ein authentisches 80er Party Outfit für Damen & Herren zusammenstellst, kommst du an Pink, Türkis, Lila und Knallgelb kaum vorbei. Auch geometrische Muster, Streifen oder verspielte Farbverläufe waren sehr angesagt.
Was die Materialien betrifft: Glänzender Stoff, Polyester, Lack und Lycra waren der Renner. Besonders bei Sportmode oder Partyoutfits war Glanz ein Muss. Eine einfache Regel: Je schräger, desto besser.
Kleidung mit Kultstatus
Bei Herren waren weiße Tennissocken in Kombination mit Sneakern Pflicht. Dazu eine Jogginghose mit Seitenstreifen und ein oversize Shirt mit Print oder Netzstoff. Wer richtig übertreiben will: Satin-Trainingsanzug mit Reißverschlussjacke.
Damen wählten oft Leggings oder Minirock, kombiniert mit Netzoberteil oder einer Oversize-Bluse. Schulterpolster durften natürlich nicht fehlen. Ich erinnere mich noch an eine Party, bei der ich ein pinkfarbenes Netzkleid über einem schwarzen Body getragen habe – kam super an und war mega bequem.
80er Party Outfit für Damen: Stylingtipps, die wirklich funktionieren
Frisur und Make-up: Je schriller, desto besser
Eines der wichtigsten Elemente bei einem 80er Party Outfit für Damen ist die Frisur. Toupierte Haare, viel Haarspray, Haarreifen oder Scrunchies machen schon die halbe Miete. Auch Dauerwelle-Looks kannst du mit dem Lockenstab nachstellen.
Beim Make-up dominieren knallige Lidschatten in Blau, Türkis oder Pink. Der Eyeliner darf ruhig etwas dramatischer ausfallen. Dazu Lippenstift in Fuchsia oder Orange. Keine Angst vor Farbübertreibung – das war damals Standard.
Oberteile: Von Netz bis Schulterpolster
Netzshirts, Cropped Tops oder Oberteile mit wilden Mustern funktionieren hervorragend. Wer's bequemer will, kann ein Sweatshirt mit Vintage-Print wählen und das in die Hose stecken.
Ich hab auf einer Party mal ein Oberteil mit Leopardenmuster getragen und dazu Neonleggings. Das Feedback war durchweg positiv. Die Mischung aus wildem Muster und greller Farbe ist einfach typisch 80er.
Unterteile und Accessoires
Leggings mit Glanz, Minirock aus Kunstleder oder Karottenjeans – hier hast du viele Optionen. Wichtig ist, dass du dich frei bewegen kannst. Tanzen gehört zur 80er Party dazu, also zwickt das Outfit besser nirgends.
Gürteltasche, große Ohrringe, bunte Armbänder und Plastikketten gehören einfach dazu. Ich hatte mal ein neonorangenes Stirnband – kein Mensch hat mehr auf meine Frisur geachtet, weil das Teil so auffällig war.
80er Party Outfit für Herren: So findest du das passende Styling
Typische 80er-Kleidung für Männer
Bei den Herren der Schöpfung geht ohne Trainingsanzug gar nichts. Satin oder Polyester, gerne in Metallicfarben oder mit wildem Muster. Auch Jeansjacke über Bandshirt war ein Klassiker.
Ich hatte mal ein Outfit aus einer hellblauen Jeans mit Bundfalten, einem knalligen Printshirt und einer Lederjacke. Dazu weiße Sneaker und Sonnenbrille – fertig war der Look.
Accessoires, die nicht fehlen dürfen
Ohne Sonnenbrille, Kettchen oder Cap wirkt das Outfit schnell zu langweilig. Besonders beliebt: Pilotenbrillen oder rahmenlose Modelle. Auch Schweißbänder am Handgelenk oder Stirn sind super passend.
Ein Freund kam mal mit einem Ghettoblaster auf der Schulter zur Party. Das Ding hat zwar nicht mehr funktioniert, aber als Requisite war es perfekt.
Frisuren für den perfekten 80er-Look
Vokuhila ist natürlich der Klassiker. Wer sich das nicht traut, kann einfach Haargel verwenden, um die Haare wild nach oben zu stylen. Auch Föhnfrisuren mit Seitenscheitel waren damals angesagt. Ein bisschen Mut braucht man schon, aber es lohnt sich.
80er Musik für deine Playlist
Ohne die passende Musik ist selbst das beste Outfit nur halb so stark. Hier ein paar Klassiker, die auf keiner 80er-Party fehlen dürfen:
- A-ha – Take On Me
- Madonna – Like a Virgin
- Michael Jackson – Billie Jean
- Whitney Houston – I Wanna Dance With Somebody
- Queen – Another One Bites the Dust
- Eurythmics – Sweet Dreams
- Depeche Mode – Just Can't Get Enough
Ich habe mal eine Playlist mit diesen Songs zusammengestellt und einfach über einen Bluetooth-Lautsprecher laufen lassen. Die Stimmung war sofort da.
Deko-Tipps für die perfekte 80er-Stimmung
Wenn du eine eigene 80er-Party planst oder einfach mitgestalten willst, spielt die Deko eine riesige Rolle.
Farben und Muster
Wie beim Outfit: Neon, Pastell, wilde Muster. Häng bunte Luftschlangen auf, nutze Leuchtbänder, vielleicht sogar Schwarzlichtlampen. Damit strahlen weiße oder neonfarbene Klamotten richtig.
Requisiten und Details
Kassettenrekorder, VHS-Kassetten, alte Telefone oder Plattenspieler – solche Details machen den Unterschied. Ich hab mal alte Kassettencover an die Wand geklebt. Kam super an.
DIY-Ideen für dein 80er Outfit
Kleidung selbst gestalten
Ein altes T-Shirt kann man super in ein Cropped-Top verwandeln. Einfach abschneiden, mit Textilfarbe bemalen, vielleicht noch Fransen reinschneiden.
Ich habe mal alte Jeans zerschnitten, sie mit Sprühfarbe in Neon besprüht und ein paar Sicherheitsnadeln angebracht. Das Resultat war ein individueller Look, der günstiger war als alles aus dem Shop.
Accessoires selbst machen
Plastikarmbänder, mit Tape beklebte Stirnbänder oder selbst gebastelte Ohrringe aus Perlen – da ist vieles möglich. Du brauchst nicht viel Geld, nur ein bisschen Zeit und eine Idee.
Wo findest du gute Teile für dein 80er Outfit?
Secondhand und Flohmärkte
Wenn du Glück hast, findest du Originalteile. Alte Jeansjacken, Netzshirts oder Schulterpolsterblazer bekommst du oft für wenig Geld. Ich habe schon mal ein komplettes Outfit für unter 20 Euro zusammengesammelt.
Online-Shops mit 80er-Fokus
Mittlerweile gibt es viele Shops, die sich auf Retro-Kleidung spezialisiert haben. Achte auf authentische Schnitte und Farben. Vorsicht bei Billigkostümen – oft sehen sie aus wie Karneval statt 80er-Party.
DIY: Selber basteln lohnt sich
Ein altes Shirt aufschneiden, Nieten anbringen, Neonfarbe spritzen – oft ist Selbstgemachtes origineller. Und du hast ein Unikat. Ich hab mal einen alten Rock mit Textilstiften bemalt und alle wollten wissen, woher ich den habe.
So verhinderst du Styling-Pannen
Achte auf Passform und Beweglichkeit
Nichts ist schlimmer, als in einem Outfit zu stecken, das rutscht oder zwickt. Achte bei Leggings und Shirts auf die Größe. Lieber eine Nummer größer als zu eng.
Kombiniere alt mit neu
Du brauchst kein Komplettoutfit aus den 80ern. Eine moderne Leggings mit einem Vintage-Top funktioniert genauso gut wie ein neues Shirt zur alten Jacke. So bleibt es bequem und trotzdem authentisch.
Testlauf vor der Party
Zieh das Outfit vorher mal an. Bewege dich, tanze, setz dich hin. Wenn irgendwas stört, kannst du rechtzeitig umplanen. Ich habe das einmal ignoriert – mit dem Ergebnis, dass mir die Netzstrumpfhose nach einer halben Stunde gerissen ist.
Fazit: Authentisch feiern macht mehr Spaß
Ein gutes 80er Party Outfit für Damen & Herren muss nicht teuer sein. Wichtiger ist, dass du dich wohlfühlst, ein bisschen Mut mitbringst und Lust auf Farbe hast. Wenn du dir unsicher bist: Frag Freunde, probier Sachen aus, hab Spaß beim Stylen.
Mit den richtigen Accessoires, ein bisschen Vorbereitung und einem guten Gespür für die damaligen Looks wird dein Outfit garantiert zum Gesprächsthema. Und am Ende geht’s genau darum: Gemeinsam feiern, lachen und sich in eine Zeit zurückversetzen, die einfach anders war.