Dresscode 80er Jahre Mode Frauen Party

Dresscode 80er Jahre Mode Frauen Party: Ein persönlicher Blick zurück

Wenn ich heute an den Dresscode der 80er Jahre Mode für Frauen auf Partys denke, kommt mir sofort das Bild meiner Mutter in den Sinn. Krepphaar, Schulterpolster und knallbunte Farben. Damals war nichts dezent. Mode war laut, wild und oft ein Statement. Und genau darum geht es, wenn man sich für eine 80er-Jahre-Party kleidet. Es ist eine Rückkehr in eine Zeit, die sich durch Mut zur Farbe und klare Kontraste auszeichnete.

Die wichtigsten Basics für den Dresscode 80er Jahre Mode Frauen Party

Farben, die knallen

Was in den 80ern sofort ins Auge stach: Farben wie Neonpink, Türkis, Zitronengelb oder Violett. Alles durfte gleichzeitig getragen werden. Die Kombination aus Rosa und Orange galt nicht als Geschmacksverirrung, sondern als Trend. Wer sich heute für eine Mottoparty im Stil der 80er vorbereitet, sollte genau hier ansetzen. Die Kleidung soll auffallen, sie darf laut sein. Je greller, desto besser. Was früher im Schrank lag, war ein Ausdruck der Persönlichkeit – kein Kompromiss mit modischen Zwängen.

Schulterpolster – das Markenzeichen

Es gibt kaum ein Kleidungsstück aus den 80ern, das ohne Schulterpolster auskam. Die Jacke meines ersten Blazers hatte welche – und ich war stolz darauf. Sie vermittelten Stärke, Selbstbewusstsein und passten perfekt zur damaligen Frauenbewegung. Auf Partys setzten viele Frauen auf Power-Dressing – oft mit knalligen Blazern über T-Shirts. Es war die Zeit der Selbstinszenierung. In meinem Umfeld wurde die Silhouette zur Bühne. Schulterpolster waren ein Werkzeug, um Haltung zu zeigen.

Glänzende Materialien

Ob Lackleggings, Pailletten-Tops oder metallisch glänzende Gürtel – in den 80ern liebte man es zu glänzen. Für den Dresscode einer 80er-Party darf es also gern etwas mehr Funkeln sein. Wichtig ist: Der Glanz sollte zum Gesamtbild passen. Eine glänzende Leggings wird durch ein Oversize-Shirt mit buntem Print ergänzt – nicht durch ein Cocktailkleid. Besonders abends, bei Schwarzlicht oder Discolicht, kommen diese Elemente richtig zur Geltung. Ich erinnere mich noch gut an ein Silvester, bei dem meine Tante eine silberne Jacke trug, die buchstäblich geleuchtet hat.

Typische Kleidungsstücke der 80er Jahre Mode für Frauen

Leggings und Radlerhosen

Ich erinnere mich an meine lilafarbene Leggings mit Tigerprint – meine absolute Lieblingshose damals. Diese Art von Beinkleid war in den 80ern überall zu sehen, oft in Kombination mit langen T-Shirts oder Jeansjacken. Für Partys eignen sich Leggings mit auffälligen Mustern und möglichst in Neonfarben. Der Look war sportlich, aber nie langweilig. Manche Mädels trugen dazu Turnanzüge – ja, tatsächlich ganze Bodys – über die Leggings. Es war ein Stil, der sich von der Fitnesswelle beeinflussen ließ.

Oversize-Shirts mit Druck

Popkultur war allgegenwärtig. Shirts mit Aufdrucken von Stars wie Madonna oder Filmzitaten waren extrem beliebt. Wer auf Authentizität setzt, sucht nach einem Shirt mit dem Originallogo von "MTV" oder einem Retro-Bandshirt. Manchmal wurde das Shirt geknotet oder abgeschnitten, um einen asymmetrischen Look zu erzeugen. Der Do-it-yourself-Gedanke war verbreitet. Es ging weniger um Marken – mehr um den Ausdruck.

Netzstoffe und durchsichtige Materialien

Ein weiteres typisches Element war Netzstoff – besonders in Schwarz oder Neonfarben. Netzshirts wurden über BHs getragen oder kombiniert mit engen Tops. Ich weiß noch, wie meine Cousine auf einer Party mit einem neongrünen Netzoberteil alle Blicke auf sich zog. Damals traute man sich, mit Haut und Struktur zu spielen. Man kombinierte gerne Gegensätze – etwa Netzstoff mit grober Jeans oder Tüll mit Leder.

Minirock trifft High Waist

Miniröcke mit hoher Taille waren ein Muss. Kombiniert wurden sie mit breiten Gürteln oder auffälligen Strumpfhosen. Auch Karomuster oder Glitzerstoffe waren angesagt. Was heute als "Too Much" gelten würde, war damals Standard. Ich erinnere mich an eine Freundin meiner Schwester, die einen roten Karorock mit Zebraleggings und pinkem Top trug – niemand fand das komisch. Es war einfach 80er.

Accessoires für den perfekten 80er-Jahre-Look

Der Gürtel des Outfits

Breite Gürtel mit riesigen Schnallen oder aus Lackleder. Sie saßen meist auf der Taille und gaben dem Outfit Struktur. Besonders beliebt: Gürtel in Silber oder Gold, die zu allem getragen wurden – egal ob zum Rock oder über ein Sweatshirt. Bei einer 80er-Party sollten Accessoires nicht beiläufig wirken. Der Gürtel war nicht nur Mittel zum Zweck – er war Teil der Show.

Armreifen und Plastikschmuck

Plastik war König. Viele knallbunte Armreifen an einem Arm, lange Ketten aus Plastikperlen oder riesige Ohrclips in geometrischen Formen. Wer es richtig machen will, kombiniert möglichst viele dieser Accessoires. Der Mix war entscheidend: keine Perfektion, sondern Kreativität. In meiner Familie wurden oft Spielzeugketten umfunktioniert – Hauptsache, bunt.

Stirnbänder und Haarschmuck

Ein Stirnband in Neonfarbe über dem Haaransatz – das war ein echter Hingucker. Auch Scrunchies, die überdimensionierten Haargummis aus Stoff, waren überall zu sehen. Ich hatte ein grellgelbes, das ich zu allem trug – selbst zum Badeanzug. Manche banden sich auch einfach ein breites Satinband ins Haar – gern seitlich geknotet. Hauptsache auffällig.

Frisuren im Stil der 80er Jahre

Volumen war alles

Egal ob Dauerwelle, Toupage oder Haarspray – Hauptsache, die Haare wirkten groß. Je mehr Volumen, desto besser. Viele nutzten Lockenstäbe oder Papilloten. Auf einer Mottoparty hilft oft schon ein Toupierkamm und jede Menge Haarspray. Wer glattes Haar hatte, musste tricksen. Ich erinnere mich an Nächte mit Wicklern, nur für diesen Wow-Effekt.

Krepp und Farbsträhnen

Krepphaare waren ein Muss. Ich erinnere mich, wie ich stundenlang vor dem Spiegel stand und mit dem Kreppgerät meine Haare bearbeitete. Dazu kamen bunte Strähnchen – oft in Pink oder Blau. Haarkreide oder farbige Clips sind für heutige Mottopartys einfache Hilfsmittel, um diesen Stil nachzubauen.

Typische Schuhe der 80er Jahre Mode Frauen Party

High-Top-Sneaker und Pumps

Zu einem 80er-Jahre-Outfit gehören entweder weiße High-Top-Sneaker oder Pumps in Metallicfarben. Wer es besonders authentisch will, trägt Tennissocken über der Leggings und steckt sie in die Schuhe. Auch Plateauschuhe wurden gern getragen – besonders mit Glitzer oder Lack. Bequemlichkeit spielte keine große Rolle.

Stiefeletten mit Absatz

Auch beliebt waren Ankle Boots mit kleinem Absatz – oft in Kombination mit dicken Strumpfhosen oder Beinwärmern. Je ausgefallener der Schuh, desto besser passt er zur Party. Einmal trug ich schwarze Lackstiefeletten mit pinken Bommeln – alle fragten, woher ich die habe. Dabei waren sie aus einem Ramschladen.

Farben und Muster – keine Angst vor Kombinationen

Ich weiß noch, wie ich als Kind fasziniert war von der Farbkombination aus Pink und Türkis. In den 80ern war diese Kombi ganz normal. Leopardenmuster, Zebrastreifen oder wilde Prints mit abstrakten Formen – alles durfte miteinander kombiniert werden. Heute würde man von Stilbruch sprechen, damals war es einfach Mode. Wer für eine Party heute auf einen authentischen Look setzt, sollte Mut zur Farbe zeigen. Stilbrüche gehören dazu. Wichtig ist, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen.

Das passende Make-up für eine 80er-Jahre-Party

Blaulidschatten und pinke Lippen

Ich habe noch das knallblaue Lidschatten-Döschen meiner Tante vor Augen. Das gehörte zur Grundausstattung. Kombiniert mit pinkem oder orangerotem Lippenstift – fertig war das Make-up. Für heutige Partys reicht meist ein kräftiger Lidschatten, kräftige Lippen und ein wenig Glitzer. Wer will, greift zur bunten Mascara.

Rouge bis zu den Schläfen

Das Rouge wurde nicht nur auf die Wangenknochen, sondern bis hoch zu den Schläfen aufgetragen. Dazu schwarze Kajalstriche und Wimperntusche, bis die Wimpern fast klumpten. Es war alles andere als zurückhaltend – aber es hatte Charakter.

Inspirationen aus der Popkultur

Madonna, Cyndi Lauper und andere Stilikonen

Diese beiden Frauen prägten den Stil ganzer Jahrgänge. Wer heute eine Einladung zur 80er-Party erhält, denkt oft als Erstes an Madonnas Looks mit Korsett, Netzstrümpfen und vielen Ketten. Oder an Cyndi Lauper mit bunten Haaren, Tüllröcken und viel zu viel Schmuck – genau richtig. Sie waren rebellisch, laut, unangepasst. Genau das soll das Outfit vermitteln.

Serien wie "Miami Vice" oder "Dallas"

Auch wenn sie eher aus der Männermode bekannt sind, beeinflussten diese Serien die allgemeine Stilrichtung. Pastelltöne, weiße Blazer oder Glitzerelemente fanden sich auch in der Damenmode. Der Einfluss war subtil, aber er war da.

Der eigene Stil darf nicht fehlen

Was mir wichtig ist: Der Dresscode der 80er Jahre Mode für Frauen bei Partys lebt nicht davon, blind alles zu kopieren. Es geht darum, sich wohlzufühlen und mit Spaß in die Vergangenheit einzutauchen. Ob jemand nun ein originales Vintage-Kleid aus dem Secondhandshop trägt oder selbst kreativ wird – erlaubt ist, was gefällt. Es geht nicht um Perfektion. Es geht um Ausstrahlung.

Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Lieber eine Sache zu viel als zu wenig. Die 80er waren schließlich nicht für Zurückhaltung bekannt.

Fazit: So gelingt dein Party-Outfit im 80er-Stil

  • Farbenfroh, laut und gerne schrill
  • Schulterpolster, Leggings, Netzstoffe
  • Breite Gürtel, auffälliger Schmuck, Scrunchies
  • Voluminöse Haare, starkes Make-up
  • Mut zu Mustern und Materialmix
  • Eigene Ideen einbauen – sei kreativ!

Wer sich an diese Punkte hält, liegt beim Dresscode für die 80er Jahre Mode auf Partys genau richtig. Am wichtigsten ist aber der Spaß. Denn Mode in diesem Stil bedeutet auch, sich auszutoben und das Spiel mit Kontrasten zu genießen.

Und falls du dich fragst, ob du „zu weit“ gehst – nein. In den 80ern war genau das der Sinn der Sache.